Liebe auf italienisch

Lustspiel in vier Akten von Ursula Kaletta
Saison 1999/00 Winter8 Termine

INHALT   Sofi, die Frau des temperamentvollen Pizzabäckers Raffaelo, freut sich auf die Feier ihrer Silberhochzeit und auf ein gemütliches Wochenende, das sie mit ihrem heißblütigen Ehemann verbringen möchte.

Doch die lieben Verwandten machen zunächst einen gehörigen Strich durch die Rechnung: Alle möchten mitfeiern. Zu allem Unglück trifft auch noch nach und nach die restliche Verwandtschaft ein, es wird äußerst unruhig und ungemütlich im Haus. Dafür sorgt nicht nur die Schwester Elfi, die mit ihrem Mann den ehelichen Streit bei Sofi austragen, sondern auch die Putzwütige Tante Klara, der immer was suchende Opa, und der erfolglose Vertreter Anton Plage. In dem ganzen Trubel taucht früher als erwartet die Unterstützung für die Pizzeria aus Leipzig, Katrin Kieselbrecher, auf.

So entschließt sich die verzweifelte Sofi in einem abgelegenen Hotel ihren Festtag zusammen mit Raffaelo alleine zu verbringen. Begeistert erzählt sie davon ihrer Schwester Elfi. Das hätte sie lieber nicht tun sollen, denn auch Elfi findet diese Idee toll und bucht für die restliche Verwandtschaft Zimmer im gleichen Hotel.

Heimlich macht Sofi ihrerseits die Reservierung rückgängig und hofft damit, endlich das ruhige Wochenende zu haben.

Doch letztendlich kommt alles anders als gedacht: Gerade, als das silberne Brautpaar ganz in Ruhe seinen Festtag feiern möchte, stellt es mit Entsetzen fest, dass es gar nicht alleine zu Hause ist. So feiert doch noch die ganze Verwandtschaft zusammen.

Auf der Bühne

Raffaelo Peppone
Gastwirt 
H.P. Mauch
Sofi
seine Ehefrau 
Sibylle Braun
Marita
deren Tochter 
Katja Mauch
Opa
Großvater 
Georg Maier
Klara
Tante 
Heidi Kübler
Theo Schmittle
 
Peter Weiland
Elfi Schmittle
 
Martina Zahner
Kurt Kieselbrecher
junger Mann aus Leipzig 
Christoph Häge
Lisa
junge Frau aus Leipzig 
Carola Bischofberger
Anton Plage
Vertreter 
Bruno Uhlmann

Die Organisatoren

Regisseur
 
Adolf Heinrich
Souffleur
 
Adolf Heinrich
Organisator
 
Egon Boneberger
Organisator
 
Wolfgang Stockschläger

Helfende Hände

Maske
 
Franziska Müller
Bühnenbau
 
Wolfgang Ewers
Bühnenbau
 
Josef Maier
Tontechnik
 
Stefan Winkler
Beleuchtung
 
Hermann Milz
Bühnenbild
 
Bruno Pittasch

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte

... und wenn nicht, dann war's immerhin (meistens) in Farbe!

Termine

 
Samstag
25.12.1999
20:00 Uhr
Sonntag
26.12.1999
20:00 Uhr
Samstag
01.01.2000
20:00 Uhr
Sonntag
02.01.2000
14:00 Uhr
Nachmittagsvorstellung
Sonntag
02.01.2000
20:00 Uhr
Donnerstag
06.01.2000
20:00 Uhr
Freitag
07.01.2000
20:00 Uhr
Samstag
08.01.2000
20:00 Uhr

Karten

waren bis 08.01.2000 erhältlich
Kreissparkasse
Herrenstraße 18
88353 Kisslegg
Kreissparkasse in Google-Maps anzeigen

Aufführungsort

Hier stand die Bühne
Hotel-Gasthof Ochsen
Herrenstraße 21
88353 Kisslegg
Hotel-Gasthof Ochsen in Google-Maps anzeigen

Plakate, Eintritts- und Tischkarten

Es war einmal...

... wann anders

Der entführte Selbstmordeinbruch

Wolfgang Bräutigam
Das Baugeschäft Ebner steht kurz vor einem Insolvenzverfahren. Die großen Aufträge werden an andere große, preisgünstigere Firmen vergeben. Der pfiffige...
Saison 2017/18

Nix und nix isch zwoimol nix

Leonhard Veh
In der Großgemeinde Kisslegg tagt der Gemeinderat und beschließt, ein ganz modernes Gemeindezentrum zu bauen. Sogar die Presse staunt über diese...
Saison 2006/07

A schöne Bescherung

Monika Hirschle
Bei dieser Familie läuft wirklich alles so, wie fast jeder es am Heiligen Abend kennt: Nichts funktioniert in der Feiertagshektik so, wie es geplant war....
Saison 2003/04

Ritter, Knödel, Sauerkraut

Ulla Kling
Weil sich der Herr Pfarrer zum Jubiläum ein Ritterspiel wünscht ...!
Saison 1988